Herzlich willkommen ...

... auf den Seiten der Sozialtherapeutischen Beratungsstelle / Betreuungsverein e.V. Wir möchten Sie hier über unsere Angebote und über Neuigkeiten aus der SBB informieren. Haben Sie Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über Rückmeldungen.

 

Aktuelles + Termine

Wie komme ich raus aus den Schulden?

Offene Sprechstunde donnerstags von 9:00 bis 10:00 Uhr

Die Schuldnerberatung der SBB kann von allen Mainzer Bürgern und Bürgerinnen kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Ab dem 30.06.2022 erfolgt die erste Kontaktaufnahme mit einem kurzen Beratungsgespräch wieder im Rahmen einer offenen Sprechstunde. Diese findet jeden Donnerstag von 9:00 bis 10:00 Uhr statt.

Wenn es Ihnen möglich ist, melden Sie sich bitte vorher telefonisch an, damit wir die einzelnen Beratungsgespräche über den Vormittag verteilen und lange Wartezeiten vermeiden können:

Anmeldung unter der Rufnummer 06131 884721-10
Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Montag 11:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr

Sind Sie jünger als 25 oder selbstständig?
Ratsuchende unter 25 Jahren, die zusätzlich Leistungen des Jobcenters beziehen, können sich an die Schuldenberatung des Caritasverbandes Mainz wenden. Bei laufend selbstständig Tätigen ist uns aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen leider nur eine erste Basisberatung möglich.

Wir freuen uns auf Sie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ehrenamtler besuchen das Spiel Mainz 05 gegen RB Leipzig

Dank der Mainzer Betreuungsvereine für ehrenamtliches Engagement

Die drei Mainzer Betreuungsvereine begleiten zahlreiche ehrenamtliche Betreuer im Stadtgebiet Mainz bei Fragen rund um die Betreuung. Wir versuchen regelmäßig für das Engagement der Ehrenamtler Danke zu sagen und konnten das in diesem Jahr mit toller Unterstützung von Lotto Rheinland-Pfalz machen. Wir haben mit den drei Betreuungsvereinen und den ehrenamtlichen Betreuern das grandiose Spiel unserer Mainzer gegen RB Leipzig als Ehrengäste genießen dürfen. Mit einer super Stimmung und guten Gesprächen erlebten wir einen spannenden und unterhaltsamen gemeinsamen Tag.

Ehrenamtler im Stadion von Mainz 05

Informationen zur Impfung gegen COVID-19

Das Robert Koch Institut informiert in leichter Sprache.

Sie haben Fragen zur aktuellen Impfung gegen COVID-19? Nachfolgend finden Sie eine Verknüpfung zur Internetseite des Robert Koch Instituts (RKI). Das RKI hat Einschätzungen zu der Impfung in leichter Sprache formuliert. Diese können Sie dort lesen, herunterladen und speichern.

Hier geht es zur Internetseite des Robert Koch Instituts.

„BEE HAPPY”

Bienengruppe der SBB auf der Grünen Brücke

Die SBB bietet maßgeschneiderte, lebensweltorientierte Hilfen für Menschen aller Altersklassen, die in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus unterschiedlichen Gründen beeinträchtigt sind.

Inspiriert von der schon bestehenden „Gemischten Bienengruppe“ auf der „Grünen Brücke“ hat sich im Februar 2015 die Gruppe „BEE HAPPY“ zusammengefunden, die die bestehenden Unterstützungsangebote ergänzt. Unter der fachimkerlichen und kreativen Begleitung der Künstlergruppe „finger” können Klientinnen und Klienten der SBB ein Jahr lang am Leben der Bienenvölker teilnehmen und das Imkerhandwerk erlernen.

Dabei war eine erste wichtige Erfahrung, dass zunächst richtig schwere Arbeit erforderlich ist, um den Bienen ein Zuhause zu bieten. Inzwischen sind die Bienenstände eingerichtet und ca. 400.000 Bienen sind im Auftrag der SBB unterwegs. Getreu des Mottos der Gruppe gilt bei der Arbeit an und mit den Bienenvölkern immer: Don't worry, BEE HAPPY!

Kontakt und Informationen: Sekretariat der SBB, Tel.: 06131 9052140

Die Betreuungsvereine in Mainz – jetzt auch auf Youtube

Ein Film zeigt die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer

Die Betreuungsvereine in Mainz stellen ihre Arbeit nun mit anschaulichen Beispielen auch in einem kurzen Videoclip vor. Der Film begleitet unter anderem einen ehrenamtlichen Betreuer der SBB bei seiner wichtigen Arbeit.

Zum Film (dieser Link führt zur Website von Youtube): Betreuungsvereine in Mainz

„Mit dem Zebra durch die Klinik”

Neues Beratungsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder startet mit offener Sprechstunde.

Sicher gehören Zebras nicht zu den bevorzugten Besuchern einer Klinik, erst Recht keiner psychiatrischen Klinik. Als Symboltier des Projektes „Zielorientierte Elternberatung für psychisch erkrankte Eltern, deren Kinder und Angehörige” hält das Zebra nun aber jeden Dienstag zwischen 16:00 und 17:00 Uhr an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Raum 1.101, Einzug.

Etwa 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren in Deutschland haben einen psychisch erkrankten Elternteil, bei dem sie zumeist auch leben. Legt man diese Zahl Betroffener für die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Mainz zu Grunde, sind über 6.000 Minderjährige im Stadtgebiet betroffen.

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens selbst psychisch zu erkranken. Allerdings zeigen Forschungsergebnisse, dass sich das Erkrankungsrisiko durch die Stärkung schützender Faktoren deutlich reduzieren lässt.

Häufig herrscht in betroffenen Familien das ungeschriebene Gesetz, dass nichts über die Erkrankung nach außen dringen darf. Auch innerhalb der Familien wird die Erkrankung selten offen thematisiert. Darüber reden wird zum Tabu. Die Kinder sind mit ihren Gefühlen und Ängsten allein. Manche halten sich für die Ursache der Erkrankung, machen sich Vorwürfe und fühlen sich schuldig.

Erwachsene Kinder psychisch Kranker berichten, dass sie es oft als besonders belastend erlebten, dass sie nicht verstanden, was eigentlich los ist. Kinder entwickeln dann Phantasien, die oft viel schlimmer sind, als die eigentliche Situation.

Diesen Problemen will das Beratungsangebot ZEBRA begegnen. Die Idee zu dem Projekt entstand in einer Arbeitsgruppe des Gemeinde­psychia­trischen Verbundes. Ziel war es, eine niedrigschwellige Anlaufstelle zu schaffen, die es sowohl den Eltern als auch den betroffenen Kindern ermöglicht, die mit der psychischen Erkrankung verbundenen Fragen ohne Angst vor Nachteilen oder Stigmatisierungen zu thematisieren. ZEBRA soll die Verstehbarkeit und Besprechbarkeit der psychischen Erkrankung für Eltern und Kinder fördern und mit den Betroffenen konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine gute und sichere Versorgung der Kinder auch in Krisenzeiten erarbeiten.

Darüber hinaus sollen im weiteren Verlauf des zunächst auf drei Jahre angelegten Projekts auch weiterführende Unterstützungsangebote insbesondere für die betroffenen Kinder entwickelt und die mit der Zielgruppe konfrontierten Einrichtungen und Dienste geschult werden.

Projektträger ist die Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Betreuungsverein e.V. in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, der gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit und dem Verein für gemeindenahe psychosoziale Versorgung – Territorio e.V.

Das Projekt wird durch die Aktion Mensch gefördert und durch das Dezernat für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit der Landeshauptstadt Mainz unterstützt. Ziel ist es, im Rahmen der Projektlaufzeit Unterstützungsnetzwerke für die betroffenen Personen aufzubauen, die auch dauerhaft tragfähig sind.

Die Projektkoordinatorinnen Annette Brückner, Katharina Kreibich und Verena Neebe sind ab sofort während der offenen Sprechstunde erreichbar. Darüber hinaus kann auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit ihnen aufgenommen werden.

Die E-Mail-Anschrift lautet:
[email protected]

Kontakt:

Annette Brückner / Katharina Kreibich – 06131 175843
Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Verena Neebe – 06131 9052140 (Zentralnummer)
Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Betreuungsverein

Info-Flyer ZEBRA  |  PDF 1,6 MB

 

Veranstaltungen und Fortbildungen 2022:

Alle Fortbildungen finden je nach Pandemie-Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung statt. Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise, die wir an dieser Stelle unmittelbar beim jeweiligen Termin ergänzen.

Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail zu den Veranstaltungen an:
Tel.: 06131 88472116 oder 06131 88472117
Mail: [email protected]

27.10.2022 bis 01.12.2022, donnerstags, an sechs Abenden

Online-Einführungskurse in das Ehrenamt „Rechtliche Betreuung“

27.10.2022
Einführung in den Kurs/Kennenlernen

03.11.2022
Einführung in das Betreuungsrecht

10.11.2022
Aufgabenkreise: Personensorge

17.11.2022
Aufgabenkreise: Vermögensfürsorge

24.11.2022
Kommunikation

01.12.2022
Vorstellung der Betreuungsbehörde
Aufgaben Betreuungsvereine
Wie geht es weiter?
Wer übernimmt die Betreuung?
Feedback
Eignungscheck
Übergabe der Teilnahmebescheinigung

Ort, Zeit und Referenten werden noch bekanntgegeben.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz!
Okay!